Zum Hauptinhalt springen
dataCycle Detailseite

Burgenland Tourismus bricht Nächtigungsrekorde im Mai

ÖFB-Team bringt mit EM-Erfolgswelle Mega-Werbewerte für Partner Burgenland

26.06.2024

Beinahe zeitgleich mit dem Anpfiff zum EM-Match des ÖFB gegen die Niederlande wurden die Tourismuszahlen für den Mai 2024 bekannt gegeben. Der heimische Tourismus breche dabei erneut Nächtigungsrekorde, wie Landeshauptmann Hans Peter Doskozil betont: „Mit 332.456 Nächtigungen (+18,7% zu 2023) und 124.683 Gästeankünften (+22,1% zu 2023) wurde das beste Mai-Ergebnis seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen erzielt. Der burgenländische Tourismus setzt seinen Erfolgskurs fort." Auch im gesamten bisherigen Kalenderjahr von Jänner bis Mai erreicht das Burgenland mit 1.040.654 Nächtigungen und einer Steigerung von 11,8% zum Vorjahr einen neuen Höchstwert. Damit liegt das Burgenland im Bundesländervergleich bei den prozentuellen Zuwächsen in diesem Zeitraum an erster Stelle. Dass die österreichische Nationalmannschaft, deren Partner das Burgenland seit 27 Jahren ist, mit einem legendären Sieg gegen die Niederlande als Gruppenerster den Aufstieg ins Achtelfinale fixiert hat, bringt ein zusätzliches Plus für den burgenländischen Tourismus, wie Burgenland Tourismus Geschäftsführer Didi Tunkel betont: „Dies gibt einerseits den Public Viewings im Burgenland gehörigen Aufwind, und der international generierte Werbewert für das Burgenland als ÖFB-Partner steigt damit gewaltig. Dadurch könnte ein werblicher Gegenwert von über 10 Millionen Euro im Jahr 2024 erzielt werden."

„Die erfreuliche Tourismusbilanz ist das Ergebnis zielorientierter gemeinsamer Bemühungen von Burgenland Tourismus, den Tourismusverbänden und allen touristischen Betrieben im Land. Gemeinsam haben wir es in den letzten Jahren geschafft der

Tourismusmarke Burgenland ein klares Profil zu geben“, so Landeshauptmann und Tourismusreferent Hans Peter Doskozil. „Dieser Erfolg zeigt auch, dass unsere Strategien zur Förderung des Tourismus und zur Steigerung der Attraktivität des Burgenlands Früchte tragen. Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben, und blicken optimistisch in die Zukunft.“

Didi Tunkel, Geschäftsführer von Burgenland Tourismus, betont: „Die Entwicklung im Mai belegt erneut die Bedeutung des Neusiedler Sees als Lebensader für unseren Tourismus. Sie zeigt auch, wie stark negative Berichterstattung, wie im Vorjahr, unserem Image schaden und sich direkt auf die Buchungen auswirken kann.“ Er betont zudem, dass es beachtlich ist, dass trotz Dauerregenwetter im Mai diese herausragenden Zahlen erreicht wurden, und führt weiter aus: „Die diesjährige Kampagne ‚So einen Kulturgenuss spielt’s nur da‘ mit unserem Markenbotschafter Nicholas Ofczarek trägt wesentlich dazu bei, Aufmerksamkeit zu erregen und Gäste ins Burgenland zu locken. Zusätzlich haben wir mit Events wie das See Opening mit rund 45.000 Besucherinnen und Besuchern, der Starnacht am Neusiedler See oder dem Ku(l)tinarium das Urlaubsland Burgenland beworben. Diese Woche sind wir beispielsweise beim Woodstock der Blasmusik in Oberösterreich vertreten und auch bei den Lokalrundfunktagen in Nürnberg, um nur einige Beispiele zu nennen. Generell positionieren wir uns mit einem sehr zeitgemäßen und kreativen Marketing-Mix in unseren Kernmärkten, um für die Tourismusmarke Burgenland weiterhin hohe Aufmerksamkeit und Beliebtheit zu erzielen.“

Die sehr gute Buchungslage erhielt zusätzlich Aufwind, da heuer alle Feiertage in den Monat Mai gefallen sind. Eine ähnliche Situation gab es bereits 2018, als ebenfalls alle Feiertage im Mai lagen. Ein Vergleich zu 2018, als 306.488 Nächte verzeichnet wurden, zeigt ein Nächtigungsplus von 8,5%. Und auch verglichen mit dem bisher stärksten Mai im Jahr 2016, in dem 328.809 Nächte gezählt wurden, ergibt sich ein Zuwachs von 1,1%.

Der positive Trend der ersten Monate setzt sich im Mai fort

Die Anzahl der Nächtigungen aus dem Inland stieg gegenüber 2023 um 16,4% auf 253.796, während die aus dem Ausland um 26,7% auf 78.660 zulegten. Sehr schöne Erfolge konnten unter anderem bei den Nächtigungen auf dem deutschen Markt (+33,6% zu 2023; 47.722 ÜN) sowie bei Gästen aus der Schweiz (+17,6% zu 2023; 4.344 ÜN) und der Tschechischen Republik (+5,8% zu 2023; 2.936 ÜN) erzielt werden. Innerhalb Österreichs verzeichneten die Bundesländer Steiermark (+27,2%, 42.096 ÜN), Oberösterreich (+24,5%; 31.963 ÜN) und Salzburg (+23,3%; 8.514 ÜN) im Mai 2024 die höchsten prozentualen Zuwächse bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr. Die meisten Gäste kamen im Mai aus Niederösterreich (25.743 AK), gefolgt von Wien (24.680 AK), Steiermark (17.272 AK) und Deutschland (13.133 AK).

Kumuliert man die Nächtigungen der Monate Jänner bis Mai 2024 verzeichnet das Burgenland 391.028 Ankünfte (+13,4%) und 1.040.654 Übernachtungen (+11,8%). Diese Ergebnisse stellen zugleich die jeweiligen historischen Höchstwerte dar.