Burgenland Tourismus-Geschäftsführer Didi Tunkel erklärt: „Einfluss auf das Februar-Ergebnis hatte unter anderem die kürzere Monatsdauer, da 2024 ein Schaltjahr war und somit einen zusätzlichen Tag hatte. Rein rechnerisch hätten wir mit einem zusätzlichen Tag das Vorjahresniveau übertroffen. Unabhängig davon setzt sich das touristische Wachstum sowohl im bisherigen Winterhalbjahr November bis Februar 2025 als auch im bisherigen Kalenderjahr Jänner bis Februar klar fort.“
Bisheriges Kalenderjahr Jänner bis Februar erreicht neue Rekordwerte
Mit insgesamt 310.790 Nächtigungen (+0,9 %) und 117.934 Ankünften (+3,6 %) erzielte das Burgenland in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 das beste Ergebnis in der Geschichte der Aufzeichnungen. Sowohl Inlands- als auch Auslandsgäste trugen mit einem Nächtigungszuwachs von jeweils 0,9 % zum stabilen Wachstum bei. Besonders positiv entwickelten sich die Übernachtungen aus Deutschland, die um 4,0 % auf 18.362 Nächtigungen stiegen, sowie aus der Slowakei, die einen Anstieg von 25,8 % auf 1.517 Nächtigungen verzeichnete.
Bisheriges Winterhalbjahr November bis Februar: Erfolgreichste Saison in der Geschichte
Die touristische Bilanz des bisherigen Winterhalbjahres (November bis Februar) verzeichnete eine deutliche Steigerung mit einem neuen Rekordergebnis: Die Ankünfte stiegen auf 262.635 (+6,3 %) und die Nächtigungen erreichten 669.185 (+4,3 %). Die Inlandsnächtigungen stiegen um 4,0 %, während die Zahl der Übernachtungen von Auslandsgästen um 6,1 % zunahm. Besonders positiv entwickelte sich der Markt aus Deutschland, mit einem Anstieg von 10,6 % auf 34.759 Nächtigungen. Auch die Gäste aus der Slowakei zeigten eine starke Steigerung von 22,7 %, was zu 3.444 Nächtigungen führte.
„Unser Ziel ist es, diese positive Entwicklung mit innovativen Angeboten und nachhaltiger Tourismusförderung weiter voranzutreiben. In den letzten Wochen haben wir bereits zahlreiche Events, wie aktuell das Losradeln, umgesetzt und planen weiterhin spannende Aktivitäten, die den Tourismus im Burgenland weiter voranbringen werden. Derzeit läuft eine umfassende Radkampagne im ganzen Land, die das vielfältige Radangebot im Burgenland verstärkt bewirbt. Darüber hinaus werden wir in den kommenden Monaten bei publikumswirksamen Veranstaltungen wie dem Bike Festival in Wien (12.-13. April), den E-Bike Days in München (24.-27. April), dem Hamburger Hafenfest (9.-11. Mai) und dem Burgenland Kul(t)inarium (20.-23. Mai) vertreten sein, um das Burgenland als vielfältige und attraktive Tourismusregion weiter in den Fokus zu rücken“, so Didi Tunkel abschließend.