Die steigende Nachfrage unterstreicht die wachsende Attraktivität des Burgenlands als Urlaubsdestination. Neben bewährten Angeboten tragen innovative Konzepte und gezielte Marketingmaßnahmen dazu bei, neue Gästegruppen zu erreichen. Landeshauptmann Tourismusreferent Hans Peter Doskozil sieht darin eine Bestätigung des burgenländischen Weges: „Die aktuelle Tourismusstatistik ist ein deutliches Zeichen für die Stärke und Dynamik unseres Tourismus. Der Erfolg, den wir 2024 erzielt haben – das beste Tourismusjahr in der Geschichte des Burgenlands – setzt sich nahtlos fort. Die konsequente Strategie, kombiniert mit innovativen und vielfältigen Angeboten für unsere Gäste, zeigt nachhaltige Wirkung. Diesen Kurs werden wir weiterverfolgen, um den burgenländischen Tourismus langfristig erfolgreich zu gestalten.“
Auch Didi Tunkel, Geschäftsführer des Burgenland Tourismus, hebt den gelungenen Jahresstart hervor: „Das Burgenland ist mit viel Schwung in das neue Tourismusjahr gestartet. Neben den herausragenden Nächtigungszahlen haben wir uns zu Jahresbeginn auf wichtigen Plattformen im Inund Ausland präsentiert – von der Ferien-Messe Wien über unseren starken Auftritt auf dem deutschen Markt bei der f.re.e Reisemesse bis hin zum exklusiven Branchenevent in München. Ein Highlight war die steilste Weinverkostung in Altenmarkt-Zauchensee, die das Burgenland als Weinund Genussdestination ins Rampenlicht rückte. Darüber hinaus haben wir mit der Auszeichnung der Best Talents und einem Erlebnistag für Schüler:innen in der St. Martins Therme wichtige Impulse in der touristischen Nachwuchsförderung gesetzt. All das zeigt: Wir sind bestens aufgestellt und setzen weiterhin auf Innovation, Qualität und starke Partnerschaften.“
Die Tourismuszahlen im Detail
Im Jänner 2025 verzeichnete das Burgenland insgesamt 153.871 Nächtigungen, was einem Anstieg von 2,9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Zahl der Ankünfte stieg um 8,4 % auf 58.652. Sowohl der Inlands- als auch der Auslandsmarkt entwickelten sich positiv: Die Nächtigungen inländischer Gäste stiegen um 2,3 % auf 127.923, während jene ausländischer Gäste um 6,0 % auf 25.948 zunahmen. Deutschland bleibt der wichtigste Auslandmarkt mit einem Nächtigungsplus von 9,1 % zu 2024. Ebenfalls positiv entwickelten sich die Zahlen aus der Slowakei (+12,0 % Nächtigungen). Unter den österreichischen Bundesländern trugen vor allem die Nächtigungen von Gästen aus Niederösterreich (39.731 Nächtigungen), Wien (33.419 Nächtigungen), Steiermark (21.066 Nächtigungen) und dem Burgenland (13.160 Nächtigungen) zum positiven Gesamtergebnis bei. Besonders erfreulich ist die Steigerung der Übernachtungen in Mörbisch am See, wo die Zahl der Nächtigungen um 84,8 % anstieg, was auf das Jänner Wochenende des Winterwunder Mörbisch zurückzuführen ist.