Aufgrund des fehlenden Schalttages in 2025 im Vergleich zum Schaltjahr 2024 ist ein direkter Vergleich der beiden Jahre jedoch nur bedingt aussagekräftig. Im Vergleich zum letzten direkt vergleichbaren Jahr 2023 zeigt sich ein deutliches Nächtigungsplus von 11,5 %.
Unabhängig davon setzt sich das touristische Wachstum sowohl im bisherigen Winterhalbjahr November bis Februar 2025 als auch im bisherigen Kalenderjahr Jänner bis Februar klar fort. Mit insgesamt 310.790 Nächtigungen (+0,9 %) und 117.934 Ankünften (+3,6 %) erzielte das Burgenland in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 das beste Ergebnis in der Geschichte der Aufzeichnungen. Sowohl Inlands- als auch Auslandsgäste trugen mit einem Nächtigungszuwachs von jeweils 0,9 % zum stabilen Wachstum bei. Besonders positiv entwickelten sich die Übernachtungen aus Deutschland, die um 4,0 % auf 18.362 Nächtigungen stiegen, sowie aus der Slowakei, die einen Anstieg von 25,8 % auf 1.517 Nächtigungen verzeichnete.
Die touristische Bilanz des bisherigen Winterhalbjahres (November bis Februar) verzeichnete eine deutliche Steigerung mit einem neuen Rekordergebnis: Die Ankünfte stiegen auf 262.635 (+6,3 %) und die Nächtigungen erreichten 669.185 (+4,3 %). Die Inlandsnächtigungen stiegen um 4,0 %, während die Zahl der Übernachtungen von Auslandsgästen um 6,1 % zunahm. Besonders positiv entwickelte sich der Markt aus Deutschland, mit einem Anstieg von 10,6 % auf 34.759 Nächtigungen. Auch die Gäste aus der Slowakei zeigten eine starke Steigerung von 22,7 %, was zu 3.444 Nächtigungen führte.