Zum Hauptinhalt springen
Immaterielles Kulturerbe

Immaterielles Kulturerbe im Burgenland

Ein Fundament kultureller Vielfalt

Das immaterielle Kulturerbe ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Erbes im Burgenland. Die UNESCO definiert es als lebendige Traditionen, die als Quelle kultureller Vielfalt und Garanten für nachhaltige Entwicklung dienen.

Die Blaudruck-Muster trocknen auf der Leine.

2019 trat in Österreich das Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes in Kraft. Es umfasst dabei die Hauptbereiche mündlich überlieferte Traditionen und Ausdrucksformen, darstellende Künste, gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste, das Wissen und Praktiken in Bezug auf Natur und Universum sowie traditionelle Handwerkstechniken. Diese vielfältigen Aspekte tragen dazu bei, kulturelle Identitäten zu bewahren und zu fördern. Im Burgenland gibt es sechs Traditionen, die als immaterielles Kulturerbe anerkannt sind.

Die hier vorgestellten Traditionen und Praktiken beziehen sich auf das Burgenland. Österreichweit gibt es weitere Brauchtümer, die als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet sind. Darunter fallen etwa das Wissen um Samenbau und Saatgutgewinnung, das Buchbinderhandwerk oder das Erzählen von Märchen.

Original Indigo Blaudruck

Blaudruck ist ein traditionelles Färbeverfahren für Leinen und Baumwolle, bei dem weiße Muster auf blauem Grund entstehen. Dieses Verfahren geht bis ins Altertum zurück und verwendet eine Schutzmasse und Indigo zur Färbung. Der Blaudruck war früher ein wesentlicher Bestandteil der Alltags- und Arbeitskleidung im Burgenland. 2021 feierte sowohl das Burgenland als auch die Blaudruckerei Koó in Steinberg-Dörfl ihr 100-jähriges Jubiläum. Das Familienunternehmen in dritter Generation ist eine der letzten Werkstätten in Europa, die noch nach alter Technik mit natürlichem Indigo druckt. Eine Besonderheit der Blaudruckerei Koó sind die Doppeldrucke, bei denen die Stoffe auf beiden Seiten unterschiedliche Muster aufweisen. Dies war früher praktisch, da das Waschen der Kleidung mühsam war und beide Seiten einer Schürze verwendet werden konnten. Der Blaudruck hat sogar die Alltagssprache beeinflusst, wie in Redewendungen wie „Blaumachen“ und „sein blaues Wunder erleben“ zu sehen ist.

Ofen- und Kaminmauerei im Burgenland

Heute sind offenes Feuer und Feuerkammern aus Industrieanlagen fast verschwunden, doch im 19. Jahrhundert bildeten riesige gesetzte Öfen das Herz jeder Fabrik. Mit England als Vorbild hielt die Mechanisierung in der Herstellung von Papier, Brot, Waffen und Dampflokomotiven Einzug in Österreich, und damit auch im Burgenland. Ofen- und Kaminmaurer waren gefragt, um riesige Brennkammern zu bauen, die Temperaturen über 1.200 Grad Celsius dauerhaft standhielten. Dazu kamen extrem hohe Kamine zum Kanalisieren und Kühlen der Abluft. Besonders Maurerpartien aus den burgenländischen Dörfern Neutal, Ritzing und Sigless entwickelten Lösungen für diese Aufgaben. Diese burgenländischen Maurer brachten sich ihr Wissen gegenseitig bei und kontrollierten einander, was zu einer hohen Qualitätssicherung führte. Diese Tradition und das handwerkliche Können der burgenländischen Ofen- und Kaminmaurer sind ein wichtiger Teil des regionalen Kulturerbes.

Roma - die Sprache der Burgenland Roma

Die Burgenland-Roma blicken auf eine 500 Jahre nachweisbare Geschichte im burgenländischen Raum zurück, die sie auf besondere Weise prägt. Ihre Sprache, eine eigenständige Form des Romanes, wird ausschließlich im Burgenland gesprochen. Nach den traumatischen Erlebnissen des Holocausts und der anschließenden Benachteiligung in der Nachkriegszeit bemühten sich die Überlebenden um eine unauffällige gesellschaftliche Integration, die Sprache wurde als Stigma empfunden und drohte zu verschwinden. Sprache ist ein wichtiger Träger kulturellen Wissens, und das Roman bildet hierbei keine Ausnahme. Emmerich Gärtner-Horvath, der Obmann des Vereins Roma Service, erkannte den unschätzbaren Wert der Sprache. In den 1990er Jahren gelang es ihm mit wissenschaftlicher Unterstützung, das Roman zu verschriftlichen, pädagogisch für den Sprachunterricht aufzubereiten und so seiner Volksgruppe die Muttersprache wiederzugeben. 

Lieder der Lovara

Die Lovara, eine Roma-Gruppe deren Name „Pferdehändler“ bedeutet, bewahren durch ihre Lieder einen wichtigen Teil ihrer Kulturtradition im Burgenland. Diese Lieder handeln von Familie, Gemeinschaft, der Rolle des Einzelnen und der früheren Lebensweise. Sie dienen auch als Sprachspeicher, bewahren typische Phrasen und Ausdrücke, die heute selten verwendet werden. Seit den 1960er Jahren wurden Tonaufzeichnungen gemacht, um die Liedkultur zu erhalten. Dadurch können die zuvor nur mündlich überlieferten Texte nun auch schriftlich weitergegeben werden. 

Neckenmarkter Fahnenschwingen

Das Neckenmarkter Fahnenschwingen wird seit Jahrhunderten in der Gemeinde Neckenmarkt im Burgenland, insbesondere am „Tag der Fahne“ oder „Umgangssonntag“ (dem Sonntag nach Fronleichnam), aber auch bei anderen Feierlichkeiten abgehalten. Dieses Ritual erinnert an den Einsatz der Neckenmarkter Bauernmilizen im 30-jährigen Krieg und hat eine gemeinschaftsbildende Funktion im Ort. Das Wissen um die Durchführung und Technik des Fahnenschwingens, die Rollenverteilung sowie die Aufrechterhaltung und Restaurierung der Tracht wird innerhalb der verantwortlichen Burschenschaft und Gemeinde von Generation zu Generation weitergegeben. 

Stinatzer Hochzeit - Stinjačka svadbaen

Im 16. Jahrhundert brachten die im Burgenland angesiedelten Kroaten spezifische kulturelle Elemente mit, die durch regionale Einflüsse die Hochzeiten im südburgenländischen Ort Stinatz/Stinjaki zu einem einzigartigen Zeugnis transkultureller Beziehungen machten. Diese Hochzeitsbräuche vereinen mündlich überlieferte Traditionen wie den Stinatzer Dialekt und Volkslieder mit traditionellen Handwerkstechniken, insbesondere der Herstellung der lokalen (Hochzeits-)Tracht. Die Bräuche verdeutlichen die Identität der Stinatzer Dorfbevölkerung und schaffen einen Raum für das Sprechen der kroatischen Sprache, das Singen von Stinatzer Liedern sowie das Tragen der Stinatzer Tracht, wodurch sie zum Selbstbewusstsein der kroatischen Minderheit im Burgenland beitragen. 

Kultur erleben

Das Burgenland in Bildern

Aktuelle Tipps aus dem Burgenland

Besuch uns auf unseren
Social Media Kanälen