Was Weihnachten für den Winter ist, ist Ostern für den Frühling. Rund um die Feiertage wird gerne aufgetischt. Ein traditionelles Osterrezept ist der Osterstriezel. Zugegeben - Striezel kann man im Burgenland zu jeder Gelegenheit essen. Auch zu Hochzeiten, Allerheiligen oder fürs Sonntagsfrühstück wird gerne zum fluffig-süßen Striezel gegriffen. Er passt aber besonders gut zu einem gemütlichen Osterfrühstück mit der ganzen Familie. Ob mit Butter und Marmelade bestrichen, pur oder auch deftig: So schmeckt Ostern mit den Liebsten.
Der Germteig erfordert ein bisschen Geduld, ist die Zeit aber mehr als wert. Verzieren kann man den Striezel mit Hagelzucker oder auch Mandelblättchen. Beim Flechten ist Fingerspitzengefühl gefragt, und auch als Kranz macht das Rezept Lust auf den ersten Bissen. Wir wünschen viel Spaß beim Backen und eine schöne Zeit beim Genießen.
Osterstriezel mit Hagelzucker
Zutaten:
- Germ in der lauwarmen Milch auflösen und 1 TL Zucker hinzugeben. An einem warmen Ort ca. 10 Minuten gehen lassen. Bei Trockenhefe muss die Hefe nur mit dem Mehl vermischt werden.
- Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde formen. Aktivierte Germ oder Mehl-Hefe-Gemisch in die Mulde geben.
- Zucker, Salz und Ei hinzufügen.
- Weiche Butter in kleine Stücke schneiden und dazugeben.
- Alle Zutaten können jetzt zu einem glatten Teig geknetet werden.
- Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, in eine leicht geölte Schüssel geben und ruhen lassen - bis sich das Volumen verdoppelt.
- Sobald der Germteig aufgegangen ist, kann er in drei gleich große Teile geteilt werden. Eine lange Rolle formen und zu einem Zopf flechten. Die Enden gut zusammendrücken.
- Den Striezel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Eigelb mit Milch verquirlen und den Striezel bestreichen. Mit reichlich Hagelzucker garnieren.
- 15 Minuten muss der Striezel nun noch gehen. Den Backofen in der Zwischenzeit auf 180 Grad Celsius sowie Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Striezel 25 - 30 Minuten goldbraun backen.